Datenschutz
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Daher verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Punkte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite.
I. Welche Daten verarbeiten wir, wenn Sie unsere Website besuchen?
Willkommen auf unserer Website! Nachfolgend bekommen Sie ein Bild darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website besuchen (Art 13, Art 14 DSGVO; § 165 Abs 3 TKG).
Beim Besuch unserer Website können folgende Daten verarbeitet werden:
  • Browsertyp,
  • Betriebssystem,
  • Land,
  • Datum,
  • Uhrzeit und Dauer des Zugriffs,
  • IP-Adresse[1] und besuchte Seiten auf unserer Webseite inklusive Ein- und Ausstiegsseiten,
  • E-Mail-Adresse,
  • Password-Daten im Zuge des LogIns,
  • Eingabe in Formular,
  • Telefonnummer.

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Sicherheit des Betriebes der Website zu bewerkstelligen und die Funktionalität der Website aus technischen Gesichtspunkten sicherzustellen.
Für den Betrieb unserer Website kann es notwendig sein, dass wir Ihre Daten den folgenden Empfängern offenlegen:
  • Empfänger der Daten: Domainion.at - Christian Richter
  • Zweck der Verarbeitung: Website-Hosting
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Überwiegend berechtigte Interessen (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO)
  • Geschäftssitz: Österreich
  • Grundlage für Übermittlung in ein Drittland [2]: Innerhalb des EWR

[1] Eine IP-Adresse ist eine Nummer, die einem Geräte zugeordnet ist. Mithilfe dieser IP-Adresse können Geräte über das Internet kommunizieren. Jede IP-Adresse enthält Informationen über den genutzten Internet-Service-Provider und die physische Lokalität des eingesetzten Gerätes. Auf diese Art und Weise können Informationen über den Nutzer des Gerätes gewonnen werden.
[2] „Drittland“ umfasst alle Staaten außer (1) die Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie (2) die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraumes, das heißt über die EU-Mitgliedstaaten hinaus Island, Liechtenstein und Norwegen.
Cookies
Um Ihnen unsere Webseite so angenehm wie möglich zu gestalten, werden auch sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen.
Ebenso verwendet unsere Internetseite Google Analytics. Dies ist ein Dienst zur Analyse von Internetseiten der Google Inc. Durch die Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer kann Google Ihre Benutzung unserer Webseite analysieren.
Google wertet die Informationen Ihrer Nutzung unserer Internetseite aus. Damit werden Berichte zu Ihren Aktivitäten auf unserer Internetseite erstellt und uns zugänglich gemacht. Dies kann auch der Möglichkeit dienen, weitere mit der Nutzung unserer Internetseite oder der Nutzung des Internets verbundene Dienstleistungen anbieten oder erbringen zu können. Diese Informationen wird Google möglicherweise an Dritte weitergeben, wenn dies von Gesetzes wegen gefordert ist oder für den Fall, dass Dritte von Google beauftragt werden, diese Datenverarbeitung vorzunehmen. Keinesfalls wird Google jedoch Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google verknüpfen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern.
Präsenz in sozialen Medien
Wir sind auf diversen sozialen Medien und Plattformen vertreten, um mit den Nutzern, Interessenten und Kunden, die dort aktiv sind, kommunizieren zu können. Beim Aufruf und der Verwendung dieser Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Innerhalb unseres Angebotes können Inhalte und Funktionen folgender Dienste eingebunden sein:
  • Instagram
  • Facebook
  • Linkedin
  • Spotify
  • Vimeo
  • Youtube
  • OnePage
Sind die Nutzer einer der angeführten Plattformen, kann diese den Aufruf der Inhalte und Funktionen den jeweiligen Prodilen der Nutzer zuordnen. Explizite Ausführungen sind in den einzelnen Datenschutzerklärungen der einzelnen Plattformen zu finden.
II. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie Kunde bei uns sind oder mit uns in einer Geschäftsbeziehung stehen?
Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung mit Besuchern und Geschäftspartnern verarbeiten wir Daten aufgrund vertraglicher (Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen, vorvertragliche Verpflichtungen, Abrechnung von Leistungen, Versand von Dokumenten, Kommunikation zur Abwicklung des Vertrages) und gesetzlicher Verpflichtungen (gesetzlich erforderliche Aufbewahrung im Sinne des § 132 BAO); (Art 6 Abs 1 lit b und c DSGVO) sowie aufgrund unserer berechtigten Interessen oder aufgrund von berechtigten Interessen Dritter (Art 6 Abs 1 lit f DSGVO), nämlich:
  • zum Zwecke der internen Administration und Verwaltung Ihres Geschäftsfalles im erforderlichen Umfang (z.B.: Bearbeitung Ihres Geschäftsfalles, Weitergabe Ihres Geschäftsfalles an verschiedene Abteilungen, Aktenablage, Archivierungszwecke, Korrespondenz mit Ihnen);
  • Weitergabe von Daten im Wege von Unternehmenstransaktionen (zB Due-Diligence-Prüfungen);
  • zum Zwecke der Direktwerbung (z.B.: Postversand, E-Mail-Versand, Zufriedenheitsumfragen, Gratulationsschreiben, statistische Auswertungen);
  • Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen
Wir möchten Sie ausdrücklich darüber informieren, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen können.
Jeweils im erforderlichen Umfang. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Anbahnung, Aufrechterhaltung und Abwicklung unserer Geschäftsbeziehungen. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihren Geschäftsfall leider nicht abwickeln.
Gegebenenfalls verarbeiten wir Ihren Daten basierend auf Ihrer freiwilligen, ausdrücklichen Einwilligung (Art 6 Abs 1 lit a DSGVO).
III. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir werden Ihre Daten nur solange speichern, wie es für jene Zwecke erforderlich ist, für die wir Ihre Daten erhoben haben. In diesem Zusammenhang sind gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu berücksichtigen (so sind etwa aus steuerrechtlichen Gründen Verträge und sonstige Dokumente aus unserem Vertragsverhältnis grundsätzlich für die Dauer von sieben Jahren aufzubewahren (§ 132 BAO; § 212 UGB)). In begründeten Einzelfällen, etwa zur Geltendmachung und Abwehr von Rechtsansprüchen, können wir Ihre Daten auch bis zu 30 Jahre nach Beendigung der Geschäftsbeziehung speichern.
Daten von Interessenten speichern wir bis zu drei Jahre ab dem Zeitpunkt der letztmaligen Kontaktaufnahme durch den Interessenten.
IV. Wer erhält möglicherweise Ihre Daten?
Im Zuge unserer Geschäftsbeziehung kann es erforderlich sein, dass wir Ihre Daten folgenden Empfängern übermitteln:
V. Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt (Art 13 Abs 2 lit f DSGVO)?
In unserem Unternehmen findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
VI. Welche Rechte stehen Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zu?
Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen dafür vorliegen:
  • Das Recht haben, Auskunft darüber zu verlangen, welche Daten von Ihnen bei uns verarbeitet werden (siehe im Detail Art 15 DSGVO).
  • Das Recht haben, die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen (siehe im Detail Art 16 DSGVO).
  • Das Recht auf Löschung Ihrer Daten (siehe im Detail Art 17 DSGVO) haben.
  • Das Recht haben, gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich sind, Widerspruch (siehe im Detail Art 21 DSGVO) einzulegen. Dies gilt insbesondere in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten für Werbezwecke.
  • Das Recht haben, die Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Sofern wir Ihre Daten auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit per E-Mail zu widerrufen. Dadurch wird die Rechtmäßigkeit der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgten Datenverarbeitung nicht beeinträchtigt (Art 7 Abs 3 DSGVO).
VII. Welche Beschwerderechte stehen Ihnen zu?
Sollte es, wider Erwarten, zu einer Verletzung Ihres Rechtes auf rechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten kommen, setzen Sie sich bitte mit uns postalisch oder per E-Mail in Verbindung. Wir werden uns bemühen, Ihre Anliegen umgehend zu bearbeiten. Sie haben aber auch das Recht, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde für Datenschutzangelegenheiten zu erheben.
Die Adresse der österreichischen Datenschutzbehörde lautet:
Österreichische Datenschutzbehörde: Barichgasse 40-42, 1030 Wien
Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sollten Sie weitere Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich gerne an unseren Datenschutzkoordinator per unten angeführten Kontaktdaten wenden.
VIII. Kontakt
Verantwortlich im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO ist:
Affenberger Multimedia e.U.
Firmensitz: Windhofstraße 7, 8102 Semriach
Kontaktdaten:
stefan@affenberger-media.at
Telefon: +43 664 348 99 71